Für Schulkinder ein Traum! Morgens war es in den Klassenzimmern so dunkel, dass sie ihre eigene Kerze mitbringen mussten, um überhaupt was sehen zu können. An Lesen und Schreiben war zwar nicht zu denken, aber die Hofer Stadträte waren lange Zeit äußerst zufrieden mit ihrer Stadtsäckel-schonenden Schullösung. Aber im Laufe…
Die Übersicht: Exklusiv mit Bild
Es gibt sie noch in Hof, die traditionellen Gaststätten zum Wohlfühlen. Eine davon ist das Postsportheim in der Ossecker Straße 52, das in diesem Jahr ein ganz besonderes Jubiläum feiert: Klaus Rosenauer betreibt das Lokal nun bereits seit 30 Jahren. Das Postsportheim verdankt seinen Erfolg auch seiner Doppelfunktion. Einerseits ist…
Lange bevor der Begriff „Genussregion“ erfunden und das „Hofer Bier“ als Marketinginstrument entdeckt worden war, saß der frisch aus München zugezogene Roland Eichhorn bei einem Glas heimischem Bier am Theresienstein, blickte auf Hof und dachte: „Das ist ja traumhaft schön, wie kann’s das geben?“ Im Traum wähnte er sich auch,…
Fünf Tage vor seinem 35. Geburtstag erfuhr Gottlob Thomas die niederschmetternde Nachricht, dass die Hofer ihn, den Auswärtigen aus Würzburg, rundweg abgelehnt und ihren Hofer Maurermeister Raab für die Stelle des Stadtbaurats bevorzugt hatten. Der Hofer Rechtsrat Oskar von Lossow, der Gottlobs Talent früh erkannt hatte, musste ihm das frustrierende…
Slawek Dudar ist gelernter Elektriker und hat bis zu seinem 16. Lebensjahr kein Instrument gespielt. Wer den Saxofonisten und Komponisten, jüngst zum Künstler der Metropolregion Nürnberg gewählt, schon einmal live erlebt hat, kann das kaum glauben. Heute unterrichtet der gebürtige Pole, der seit einigen Jahren in Hof lebt, an der…
Eine solche, wie man sie aus den nationalen Stadien kennt, gibt es nun auch in Hof bei den Frauenfußballerinnen des FFC Hof. Viele Sponsoren haben diese Investition möglich gemacht. ProHof hat dieses innovative Projekt mit 5.000 Euro unterstützt. Erstmals zum Einsatz kommt die Wand beim Spiel am 8. März gegen…
Die ersten ProHof-Stadtmeisterschaften im Schafkopf stehen in den Startlöchern und versprechen Spannung, Gemeinschaft und jede Menge Kartenspielspaß. Vom 1. April und bis zum Vorabend des Volksfestes am 24. Juli sind alle Schafkopfbegeisterten mit den Gaststätten und Vereinen in der Stadt Hof als Spielstätten eingeladen, Teil dieses gesellschaftlichen Stadtturniers zu werden.…
Der Hofer Bürgermeister Münch staunte nicht schlecht, als ihm an einem Juli-Sonntag anno 1860 ein stattlicher, elegant gekleideter, 1,80 m großer Herr mit gepflegtem Bart und stechendem Blick die Aufwartung machte. Der Fremde sprach fränkisch, aber mit einem eigenartigen Dialekt. Als dieser sich vorstellte, wurde Münch klar, wer vor ihm…
Nein, mit Blumen und Gemüse hat sie nichts zu tun: die Hofer Gartengesellschaft. Der Name kommt von einer Vereinigung von Hofer Bürgern, die im Jahr 1798 einen Garten gepachtet hatte, um sich zwanglos treffen und austauschen zu können. „Wir werden oft gefragt, was bei uns eigentlich gemacht wird“, erzählt Werner…
Am ersten internationalen Tag des Schafkopfes nahm eine Delegation des ProHof-Vorstandes an den Feierlichkeiten teil. Der Weltaktionstag wurde am 12. Januar 2025 in Münchberg offiziell ausgerufen und in die internationale Liste der kuriosen Feiertage aufgenommen (www.kuriose-feiertage.de). Der traditionelle bayerische Kartensport hat bekanntlich auch in Hof und der Region eine lange…