Der Countdown zum Hofer Volksfest läuft: Vom 26. Juli bis zum 4. August erwarten die Besucher unter dem Motto „Do triffst fei alla!“ auch heuer wieder ein spannendes Programm und viele Highlights.
Los geht es traditionell mit dem großen Festzug durch die Stadt und dem Bieranstich durch Oberbürgermeisterin Eva Döhla. Die drei besten Beiträge werden von ProHof mit 500, 300 und 200 Euro ausgezeichnet. Dazu bewerten neben einem Dreierteam von ProHof auch die Oberbürgermeisterin und Kulturamtsleiter Peter Nürmberger die Umzugs-Teilnehmer. Die Gewinnübergabe wird wie immer in Zusammenarbeit mit den Festwirten vorgenommen.
Eine Premiere gibt es am ersten Volksfest-Samstag: Zur Eröffnung wird eine stimmungsvolle Lasershow über dem Volksfestplatz aufgeführt. Am Sonntag, 28. Juli, findet ein Festzeltgottesdienst statt. Der Montag ist dem beliebten Tag der Generationen der Hospitalstiftung gewidmet. Alt und Jung treffen sich bei ermäßigten Preisen, um leckere Spezialitäten zu genießen und schöne Gespräche zu führen, begleitet von stimmungsvoller Musik. Mittwoch ist Familiennachmittag mit stark ermäßigten Preisen, und am Donnerstag wird der Tag der Betriebe gefeiert. Das große Höhenfeuerwerk am Freitag wird die Besucher begeistern. Das Fest endet mit dem Auszug der Bedienungen. An allen Tagen sorgt ein attraktives Musikprogramm für beste Unterhaltung.
Für das Volksfest 2024 konnte die Stadt Hof wieder eine bunte Mischung aus neuen und bekannten Fahrgeschäften gewinnen. Ein Highlight ist die Schaukel „Best XXL“, die mit 120 Stundenkilometern bis in eine Höhe von 45 Metern fliegt und Nervenkitzel garantiert. Der beliebte Break-Dance und das Rundfahrgeschäft „Kick Down“ versprechen hohen Spaßfaktor, besonders für jugendliche Fahrgäste. Für Familien bietet das Volksfest die Wilde Maus, eine wilde Achterbahnfahrt, und die Petersburger Schlittenfahrt, eine Berg- und Talbahn mit aufgehängten Gondeln. Das Riesenrad gewährt atemberaubende Ausblicke über die Dächer von Hof. Gruselfans kommen im Haunted Mansion, einer großen Geisterbahn, auf ihre Kosten, und im Glasirrgarten Glaswerk gilt es, sich durch ein Labyrinth zu navigieren. Traditionelle Fahrgeschäfte wie Autoscooter und Wellenflug sind ebenso vertreten wie Beach-Walking, Jumbo-Jet, Kinderkarussell, Trampolin Piraten-Jumping und das historische Karussell.
Kulinarisch bietet das Volksfest eine Vielfalt an bekannten und beliebten Spezialitäten. Von Bratwurst und Fisch über Pizza und Langos bis hin zu gebrannten Mandeln und Eis – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Neu in diesem Jahr sind Churros, ein spanisches Süßgebäck, das den Festplatz mit seinem Duft bereichern wird.
Die Nailaer Straße verwandelt sich wieder in einen gemütlichen Biergarten, während das Festzelt wie im letzten Jahr auf dem Bahnhofsgelände aufgebaut wird. Im Biergarten wird Meinel-Bier ausgeschenkt und im Festzelt Scherdel. Der Biermarkenvorverkauf und Reservierungen sind unter http://www.festbetriebe-boeckl.de/programm/reservierung möglich. Die beiden Festwirte haben ein stimmungsvolles Musikprogramm voller Highlights zusammengestellt. Im Biergarten findet man Ruhe bei dezenter, zünftiger Musik, während im Zelt die tolle Stimmung herrscht. Hier das Musikprogramm: Freitag, 26. Juli.: Echt Stark; Samstag, 27. Juli: Geile Zeit; Sonntag, 28. Juli: Highline; Montag, 29. Juli: Rockwerk Schlager-Party; Dienstag, 30. Juli: Radspitz; Mittwoch 31. Juli: Partyteufel; Donnerstag, 1. August: Stoasberger Lumpen; Freitag, 2. August: Die Egertaler; Samstag, 3. August: Highline; Sonntag, 4. August: Stadtkapelle Teuschnitz. Im Biergarten spielen (immer von 16 Uhr bis 18 Uhr): Samstag, 27. Juli: Hofer Tanzboden Musik; Sonntag, 28. Juli: Leipoldsgriener Vier-Xang; Montag, 29. Juli: Die fiedele Hinterachse; Dienstag, 30. Juli: Bernd Günther; Mittwoch 31. Juli: Die fiedele Hinterachse; Donnerstag, 1. August: Bernd Günther; Freitag, 2. August: Leipoldsgriener Vier-Xang; Samstag, 3. August: Hofer Tanzboden Musik; Sonntag, 4. August: Leipoldsgriener Vier-Xang.