Mit einer zehnteiligen Podcast-Serie hat das Wasserwirtschaftsamt Hof in Zusammenarbeit mit extra-radio die verschiedensten Themenbereiche rund um das Hauptthema Wasser aufgegriffen und damit großes Interesse bei den Hoferinnen und Hofern geweckt. Wer den Podcast bisher bereits eifrig verfolgt hat, darf sich nun im Juli auf zwei neue, abschließende Folgen freuen: Am 12. Juli erscheint das Thema „Ökologie“, am 26. Juli das Thema „Wasserwirtschaft aktuell“.
Die Idee für den Podcast ist letztlich eine Folge von Corona: „Wir hätten im Jahr 2020 unser 100jähriges Bestehen feiern können“, sagt Christian Weiß, stellvertretender Leiter des Wasserwirtschaftsamtes Hof. Unter anderem hatte man geplant, aus Anlass des Jubiläums die Hofer Bevölkerung zu einem großen Fest einzuladen. Weil die Corona-Maßnahmen diesen Plan durchkreuzten, habe man sich überlegt, wie man dennoch in möglichst direktem Kontakt zu den Menschen im Amtsbereich treten könnte – und so sei der Podcast entstanden.
Lob von den Hörern
„Das ist für eine Behörde eine völlig neue Art der Kommunikation“, stellt Christian Weiß fest. Der Podcast werde nicht nur von der Bevölkerung sehr gut angenommen, sondern auch von verschiedenen Abgeordneten und den Kollegen in anderen Wasserwirtschaftsämtern gelobt.
Überrascht davon, wie interessant und vielfältig die Aufgabenbereiche des Wasserwirtschaftsamtes Hof sind, war auch Sabine Hager, die den Podcast zusammen mit Christian Weiß konzipiert und umgesetzt hat. „Ich habe gelernt, dass es, trotz überall gleich hoher Ansprüche, Riesenunterschiede zwischen dem Leitungswasser in Deutschland gibt“, erzählt Sabine Hager. Verglichen mit dem Münchner Wasser könne man nur sagen: „Zum Glück wohne ich in Hof.“ Auch für das Thema Hochwasser sei sie sensibilisiert worden, berichtet die Radiofrau – zumal genau während der Produktionszeit des betreffenden Podcasts die Stadt Selbitz von einem Hochwasser heimgesucht worden sei.
Bei der Recherche über die Geschichte des Wasserwirtschaftsamtes Hof habe sie außerdem ihr Interesse an historischen Zusammenhängen entdeckt. „Eigentlich bin ich ein Mensch der Gegenwart und Zukunft“, verrät Sabine Hager. Bei einem Interview mit Kreisarchivpfleger Dr. Adrian Roßner habe sie dann aber die erstaunlichsten Dinge über die Entwicklung der Gewässerökologie in der Region erfahren. „Ich wusste nicht, wie schlimm die Verschmutzung vor einigen Jahrzehnten bei uns noch war“, sagt sie. So habe man damals zum Beispiel in Schwarzenbach an der Saale an der Farbe des Wassers ablesen können, wer gerade Abwasser eingeleitet habe – bei Grünfärbung zum Beispiel ein Betrieb in Münchberg. Sie selbst habe sich angesichts solcher Lebensbedingungen die Frage gestellt: „Hat das die Leute gar nicht gestört?“ Aber die Industrie habe damals eine solche Bedeutung für die Region gehabt, vor allem als Arbeitgeber, dass man die Begleiterscheinungen einfach hingenommen habe. Bei der Recherche gelernt zu haben, wie aus der einst komplett verseuchten und biologisch toten Saale durch Maßnahmen wie Kläranlagenbau wieder ein lebendiges Gewässer geworden sei, habe ihren Horizont erweitert, resümiert die Podcast-Macherin. Und sie fragt sich: „Wenn das möglich war, was ist dann in Zukunft noch alles machbar?“
Spannendes weiß Sabine Hager in ihren Podcasts auch über den Untreusee zu berichten. Als Kind habe sie gestaunt, erinnert sie sich, wie ein solcher See von Menschenhand überhaupt gebaut werden konnte. Nun habe sie aus Tonbandinterviews mit dem damaligen Oberbürgermeister Dr. Hans Heun auch manch Wissenswertes über die Hürden im Vorfeld erfahren. „Die Widerstände müssen gewaltig gewesen sein“, erzählt sie. „Viele Leute haben offenbar befürchtet, der See könnte ganz Moschendorf unter Wasser setzen.“ Angesichts solcher Ängste sei es fast als Wunder anzusehen, dass der Stausee überhaupt gebaut wurde.
Die Produktion des Podcasts sei eine intensive Zeit gewesen, die sie nicht missen möchten, zieht Sabine Hager Bilanz. Gerade das gewöhnliche Wasser aus der Leitung nehme sie jetzt ganz anders wahr. „Man spricht von Leitungswasser ja oft ein bisschen respektlos, als sei es im Vergleich zum Mineralwasser nicht viel Wert“, sagt sie. Dabei könne man stolz darauf sein, dass man dieses Wasser einfach so aus der Leitung trinken könne, ohne es abzukochen. Insgesamt betrachtet sei der Podcast eine Liebeserklärung an das Wasser – unser wichtigstes Lebensmittel überhaupt. Manfred Köhler
Anhören
Die Podcastfolgen sind zu finden unter https://www.wwa-ho.bayern.de/wir/100jahre/podcast.htm oder https://www.extra-radio.de/ – und überall, wo es Podcasts gibt.
Bild:
Sabine Hager von extra-radio und Christian Weiß, stellvertretender Leiter des Wasserwirtschaftsamtes Hof, haben unter dem Titel „Wasser – läuft bei uns“ gemeinsam einen zehnteiligen Podcast produziert.
Foto: Manfred Köhler