
25 Jahre musischer Zweig – 25 Veranstaltungen. Kein geringeres Ziel haben sich das Jean-Paul-Gymnasium (JPG) und die Musikschule der Hofer Symphoniker gesetzt, um das Vierteljahrhundert, das der musische Zweig im kommenden Schuljahr vollendet, zu feiern.
Dr. Werner Schmiedel, der damalige Schulleiter des JPG, und Wilfried Anton, ehemaliger Intendant der Hofer Symphoniker, haben zu Beginn des Schuljahres 1994/95 den musischen Zweig am JPG in Kooperation mit den Hofer Symphonikern ins Leben gerufen. Wie es dazu kam und was für das Jubiläumsschuljahr geplant ist, darüber berichten Schulleiter Stefan Klein, Stephan Strunz, der dem Fachbereich Musik am JPG vorsteht, und Ingrid Schrader, Intendantin der Hofer Symphoniker.
„Der Grund, gerade am JPG einen musischen Zweig einzurichten, war naheliegend: Seit der Gründung des humanistisch-neusprachlichen Gymnasiums im 16. Jahrhundert war der jeweilige Kantor der Michaeliskirche zugleich Musiklehrer am JPG. Die Schüler haben die Chordienste von St. Michaelis mit übernommen, und die Verbindung von Gesang und Latein bzw. der humanistischen Ausbildung war sehr eng“, weiß Stefan Klein.
Wie „funktioniert“ der musische Zweig?
Im musischen Zweig erhalten die Schüler ab der 5. Klasse zusätzlich zum normalen Musikunterricht eine Stunde Instrumentalunterricht in Kleingruppen auf dem Instrument ihrer Wahl. Sie beginnen wahlweise in der 5. Klasse mit Englisch oder Latein und in der 6. Klasse kommt die zweite dieser beiden Sprachen hinzu. Besondere Bedeutung im musischen Zweig haben auch die Fächer Deutsch und Kunst. Zusätzlich können die Ensembles des JPG (Chor, Musical, BigBand, Schulorchester) besucht werden.
Außerdem befand sich hinsichtlich musischer Gymnasien zu dieser Zeit noch ein weißer Fleck auf der Landkarte in Hochfranken. Die nächsten musischen Gymnasien waren erst in Bamberg, Bayreuth und Coburg zu finden. Die Ausgangslage am JPG war perfekt: Zur humanistischen Ausprägung und dem nötigen Lückenschluss kam nämlich noch hinzu, dass am JPG unter dem damaligen Musiklehrer Bernhard M. Fink sowieso bereits ein reges musikalisches Leben mit Schulorchester, großem Bläserkreis und mehreren Chören an der Schule existierte.
„Daraus hat man dann vor 25 Jahren ein Projekt gemacht“, so Schulleiter Stefan Klein – und zwar ein deutschlandweit einzigartiges: Die Kooperation mit den Hofer Symphonikern hat zur Folge, dass alle Schülerinnen und Schüler des musischen Zweigs am JPG ihren Instrumentalunterricht von aktiven, professionellen Orchestermusikern bzw. hochkarätigen Pädagogen der orchestereigenen Musikschule erhalten. „Im Rahmen der Kooperation können wir die Kinder in einer Qualität unterrichten, die herausragend ist und aufgrund der großen Bandbreite den Neigungen der Kinder sehr individuell entspricht“, sagt Ingrid Schrader.
Stefan Klein und Stephan Strunz nicken: Ohne die Kooperation mit dem professionellen Orchester wäre es kaum möglich, Instrumentalunterricht in Fächern wie Harfe, Klarinette oder Fagott anzubieten. Daher ist vielleicht auch die hohe Anzahl derer zu erklären, die im Anschluss an den musischen Zweig tatsächlich die Musik zu ihrem Beruf gemacht haben: Von den circa 750 Schülern, die den musischen Zweig in den vergangenen 25 Jahren durchlaufen haben, sind anschließend circa 50 zu erfolgreichen, angesehenen professionellen Musikern oder Schulmusikern geworden. „Das ist sicher ein Produkt der Summe des gesamten musikalischen Angebots: Viele Schüler des musischen Zweigs erhalten über ihren schulischen Instrumentalunterricht hinaus noch Privatunterricht an der Symphoniker-Musikschule und besuchen die Förderklasse an der Musikschule, die eine hervorragende Vorbereitung für die Aufnahmeprüfung an Musikhochschulen bietet“, sagt Stephan Strunz.
Eine der Schülerinnen, die die Musik zum Beruf gemacht hat, ist Silvia Müller, heute Leiterin der Blockflötenklasse an der Musikschule der Hofer Symphoniker. Sie ist sogar eine Frau der allerersten Stunden, denn sie war Schülerin des ersten musischen Jahrgangs 1994/95 am JPG. Auch sie und Schüler ihrer Klasse werden an Veranstaltungen im Jubiläumsjahr mitwirken. Das Konzept sieht nämlich vor, dass möglichst jede Veranstaltung von ehemaligen und aktuellen Schülern des musischen Zweigs gemeinsam bestritten wird.
Der Auftakt findet gleich am ersten Schultag, Dienstag, 10. September um 19 Uhr mit einem Konzert von Bavarian Brass in der Michaeliskirche statt. 24 weitere Veranstaltungen folgen über das gesamte Schuljahr verteilt, und es wird von allem etwas dabei sein. Das P-Seminar Musik „Fusion 25“ organisiert ein Konzert unter dem Titel „The show must go on“ mit verschiedenen ehemaligen und aktuellen Schülern des musischen Zweigs. Das beliebte Konzert „Viva la musica“, das mit der Einstellung des Musik-Leistungskurses im Zuge der G8-Reform wegfiel, wird ein Revival erleben; eine Text-Bild-Klang-Collage zum Thema „30 Jahre Mauerfall“ ist geplant, Silvia Müller präsentiert mit ihrem Ensemble Cantus Thuringia Musik aus Renaissance und Barock und vieles mehr. „Unter dem Titel „25 Fusion“ wird es auch eine Ausstellung mit bildender Kunst geben, die unsere Kunsterzieher mit Schülern vorbereiten, denn auch der Bereich Kunsterziehung ist ein Schwerpunkt des musischen Zweigs“, so Stefan Klein.
Zu den 25 Veranstaltungen zählen auch die „normalen“, jährlich wiederkehrenden Konzerte des JPG wie Weihnachts-, Passions- und Sommerkonzert, die Musical-Aufführungen und auch so manches Konzert des Kooperationspartners Musikschule der Hofer Symphoniker, so zum Beispiel das große Suzuki-Jahreskonzert. „Aufgrund der hervorragenden Ergebnisse, Erfahrungen und der fantastischen Zusammenarbeit, geprägt von großem Vertrauen, konstruktivem Miteinander und Ideenreichtum, was man alles am perfekt verzahnten Programm des Jubiläums-Jahres ablesen kann, standen wir von Anfang an hinter der Kooperation mit dem musischen Zweig und wollen sie auch in Zukunft mittragen“, betont Symphoniker-Intendantin Ingrid Schrader.
Als Orte der Veranstaltungen sind das JPG, aber auch der Festsaal der Freiheitshalle, die Klangmanufaktur sowie die Michaelis-, die Hospital- und die Johanneskirche geplant. Abschließen wird den Veranstaltungsreigen ein gemeinsamer Schulgottesdienst am 23. Juli 2020, dem vorletzten Schultag des kommenden Schuljahres, um 19 Uhr in der Michaeliskirche.
Wer sich genauer über die 25 Veranstaltungen informieren möchte, kann dies tun in der Jubiläums-Broschüre, die – genau wie der gesamte Veranstaltungsmarathon – erst durch die großzügige Unterstützung der Dr. Hans Viessmann Kulturstiftung und der Jean-Paul-Gedächtnis-Stiftung realisiert werden kann. Sie ist im Sekretariat des JPG und bei den Hofer Symphonikern erhältlich. Außerdem gibt es genauere Informationen auf der Homepage des JPG unter www.jean-paul-gymnasium.de. Christine Wild
Das Jubiläumsprogramm im Überblick:
Samstag, 21. September 2019, 19 Uhr
Tucholsky-Abend mit Max Dollinger, Wolfgang Geiger und Ilona Blumenthal-Petzold in der Klangmanufaktur (siehe Seite 6)
Samstag, 19. Oktober 2019, 19 Uhr
Gemeinschaftskonzert ehemaliger und aktueller Schülerinnen und Schüler unter dem Titel „The show must go on!“ in der Neuen Aula des JPG
Dienstag, 5. November 2019, 19 Uhr
Vernissage zur Kunstausstellung „fusion 25“ in der Neuen Aula des JPG
Donnerstag, 14. November 2019, 19 Uhr
Musikalische Lesung zum Thema „30 Jahre nach dem Mauerfall – Texte, Bilder, Klänge“ in der Klangmanufaktur
Sonntag, 15. Dezember 2019, 17 Uhr
Adventskonzert in der St. Michaeliskirche
Freitag, 10. Januar 2020, 19 Uhr
Konzert für Alte Musik unter dem Thema „Time stands still“/ Konzert mit Silvia Müller und dem Ensemble Cantus Thuringia in der Hospitalkirche
Sonntag, 26. Januar 2020, 11 Uhr
Gottesdienst zum Gedenken an die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz am 27. Januar 1945 in der St. Johanneskirche
Donnerstag, 30. Januar 2020, 19 Uhr
„Viva la Musica“ – ehemalige und aktuelle Schülerinnen und Schüler des musischen Zweigs musizieren im Festsaal der Freiheitshalle
Samstag, 22. Februar 2020, 19 Uhr
Konzert mit der Fagottistin Anna Ernst und der Cellistin Theresa Schneider unter dem Thema „Together forever“ in der Neuen Aula des JPG
Sonntag, 8. März 2020, 17 Uhr
„Momente des Glücks“ – Texte und Musik zum Nachdenken in der St. Michaeliskirche
Sonntag, 22. März 2020, 17 Uhr
Jahreskonzert der Suzuki-Klassen im Festsaal der Freiheitshalle
Dienstag, 31. März 2020, 19 Uhr
Passionskonzert in der St. Johanneskirche
Donnerstag, 23. April 2020, 19 Uhr
Konzert diverser Schulbands unter dem Titel „Bands in Concert“ in der Neuen Aula des JPG
Freitag, 22. Mai 2020, 19 Uhr
„Nepalropa – Musik über Kulturgrenzen hinweg“; Konzert mit Franziska Trommer und Ensemble in der St. Johanneskirche
Samstag, 27. Juni 2020, 17 Uhr
Sommerkonzert im Festsaal der Freiheitshalle
Donnerstag, 2. Juli 2020, bis Sonntag, 5. Juli 2020
Aufführungen des Großen Musicals in der Neuen Aula des JPG
Donnerstag, 16. Juli 2020, und Freitag, 17. Juli 2020
Aufführungen der Musical-Klassen in der Neuen Aula des JPG
Donnerstag, 23. Juli 2020, 19 Uhr
Jubiläumsabschluss im Rahmen eines musikalisch gestalteten Gottesdienstes in der St. Michaeliskirche